Lamborghini Talk banner
61 - 64 of 71 Posts
Discussion starter · #62 ·
Update:

Neue Bosch-FPRs funktionieren super.

Ich hatte immer noch einige Leerlaufprobleme, und mir ist aufgefallen, dass LTFT Bank 2 unter allen Bedingungen immer Null war, also bin ich in ein Kaninchenloch gestiegen und dachte, es könnte mit Bank 2 UEGO (Lambda) zusammenhängen, das vom Steuergerät nie "vertraut" wurde und daher nie zur Regelung verwendet wurde. Ich habe viel recherchiert und sogar ein offizielles "So funktioniert das UEGO"-PDF von Lamborghini gefunden, das beschreibt, welche Bedingungen für den geschlossenen Regelkreis erfüllt sein müssen. Eine davon war, dass die Kat-Temperaturen stimmen müssen, also habe ich Thermoelemente getestet, und sie waren in Ordnung. Dann habe ich das Thermoelement-Steuergerät verdächtigt, also habe ich ein neues gekauft und eingebaut, ohne Veränderung.

Hier habe ich beschlossen, einfach die Steuergeräte von Bank zu Bank zu tauschen, um zu sehen, was passiert.

Die festgefahrene Null-LTFT folgte dem Steuergerät auf Bank 1! Das Auto läuft jetzt viel ruhiger im Leerlauf. Ich habe es aufgewärmt und es hatte keine Leerlaufschwankungen bis zur stabilen Temperatur. Ich bin kurz gefahren und es gab keine Leerlaufinstabilität. Nach der Fahrt ließ ich das Auto etwa 2 Minuten lang in meiner Garage im Leerlauf laufen, und es gab eine sehr geringe Änderung der Drehzahl, aber nicht die gleiche wie zuvor.

Ich werde es beobachten und sehen, ob sich etwas ändert, aber im Moment ist meine Theorie, dass die defekten Kats/Dichtungen durch das Auto so außer Spezifikation sind, dass eines der Steuergeräte in einer Art Sicherheitsmodus ist. Wenn dies der Fall ist, wird es hoffentlich irgendwann von selbst verschwinden, oder vielleicht kann ich jemanden mit LARA/TEXA dazu bringen, es zurückzusetzen?

Schlimmstenfalls hat das Steuergerät Probleme und muss ersetzt werden.

Wird hier in Zukunft aktualisiert.
 
Kurze Frage, es sieht so aus, als gäbe es eine Ölablassung in Ihrem Bild mit dem serienmäßigen FPR, ich frage mich nur, ob das vom Regler kam? Ich habe ein ähnliches Leerlaufproblem und mein rechtes Ansaugrohr hat einen Ölfilm im Inneren, das linke ist makellos, ich versuche, dies zusammenzusetzen.
 
Discussion starter · #64 ·
Kurze Frage, es sieht so aus, als gäbe es eine Ölablagerung in Ihrem Bild mit dem serienmäßigen FPR, ich bin nur neugierig, ob das vom Regler kam? Ich habe ein ähnliches Leerlaufproblem und mein rechtes Ansaugrohr hat einen Ölfilm im Inneren, das linke ist makellos, ich versuche, dies zusammenzusetzen.
Es war nur alter, schmutziger Kraftstoff. Die linke Seite hat den Niederdruck-PCV-Anschluss direkt neben dem FPR-Anschluss, und das Überdruckrohr befindet sich direkt vor der linken Drosselklappe, daher ist es nicht verwunderlich, dass die linke Seite verschmutzt wird. Seltsam, wenn Ihre rechte Seite öliger als die linke ist.

Ich empfehle dringend, einen OBD2-Scanner zu besorgen und die kurz- und langfristigen Kraftstoffanpassungen im Leerlauf (STFT und LTFT) für beide Bänke zu beobachten, diese können Sie in die richtige Richtung weisen.
 
61 - 64 of 71 Posts